Vermarktung und „Warndtprodukte genießen“

Vermarktung 2023

Wer hat noch Interesse an Fleisch- und Wurstwaren des Vereins? Die Bestellscheine für Heidschnucken- und Limousinfleisch, sowie für Merquez, Salami und Rohesser, sind mit allen wichtigen Hinweisen zur Vermarktung über die bekannten Informationskanäle abrufbar:
– Web- und Facebookseite des Vereins,
– QR-Code der Vermarktung 2023,
– Kundenbriefe und Mail-Verteiler.

Vorankündigung „Warndtprodukte genießen“

Der Verein wird auch dieses Jahr bei der Veranstaltung mit neuem Namen und neuem Standort vertreten sein: „Warndtprodukte, Der Genuss- und Handelsarbeitsmarkt“,
Samstag, Sonntag, 11.,12. November 2023, Hofgelände des Jagdschlosses in Karlsbrunn.

Unser Kooperationspartner Benvenuto Italian-Ceylon-Food wird das Catering durchführen und als Hauptgericht wieder Burger mit Hackfleisch unseres Vereins anbieten.

Grummet“ auf den Wiesen des Glasmacherdorfes K(C)arlsbru(o)nn

Seit vielen Jahren sind die Rahmenbedingungen für einen gute Graswuchs im Spätsommer endlich wieder einmal so gut, dass sich eine zweite Ernte, die sogenannte „Grummet“ angeboten hat.

Der 1. Schnitt einer Wiese wird als Heu bezeichnet, je nach Produktionsprozess auch Silage. Der zweite und die weiteren Grasschnitte werden Grummet genannt (auch „Grünmat“ von „grün Mahd“), in Süddeutschland und der Schweiz auch „Öhmd“ oder „Ohmed“.

Da das Gras sehr feucht ist, und ein vollständiges Abtrocken zur Heu-Gewinnung nicht mehr möglich ist, wird Silage hergestellt.
Das Gras wird nach dem Mähen bereits bei einem Restfeuchtegehalt von 55-65% gepresst und luftdicht verpackt.

Gut funktionierendes Arbeitsmaterial und gute Organisation der Arbeit bringen Zeitersparnis und Effizienz. Dazu zählt auch eine gute Zusammenarbeit mit landwirtschaftlichen Betrieben wie der Ziegenhof Stefan Haupt in Naßweiler, unser Bio-zertifizierter Rinderhalter-Nachbar Uwe Kasolka. Aktuell hatte uns Uwe Kasolka beim “Schwaden” (Zusammenschieben des Grases für den Pressvorgang) der Grummet unterstützt.

Die Bilder und Videos zeigen Teile der Arbeitsschritte auf der „Brickwies“, ehemals Schlosswiese genannt, vor dem Jagdschloss und der Villa Tannenhof gelegen.

 

 

 

 

 

Vermarktung 2023

Die Bestell-Phase von Fleisch- und Wurstwaren der Vermarktung 2023 ist angelaufen. Die Auslieferungstermine sind festgelegt. Die Bestellscheine für Heidschnucken- und Limousinfleisch, sowie für Merquez, Salami und Rohesser, werden wieder mit allen wichtigen Hinweisen zur Vermarktung über die bekannten Informationskanäle zur Verfügung gestellt:
– Web- und Facebookseite des Vereins
– QR-Code der Vermarktung 2023
– Kundenbriefe und Mail-Verteiler
Fleisch Heidschnucke
Samstag und Sonntag, 11. und 12.11.2023 (im Rahmen von „Warndtprodukte genießen“, Jagdschloss K(C)arlsbru(o)nn)
Samstag, 16.12.2023 (zwischen 13.00 und 15.00 Uhr, Griggelmausberg)
Fleisch Limousin
Samstag, 21.10.2023 (zwischen 13:00 und 15:00 Uhr, Grigelmausberg)
Samstag, 02.12.2023 (im Rahmen von „Weihnachtsbasar“, Griggelmausberg)
Wurstwaren
Samstag und Sonntag, 11. und 12.11.2023 (im Rahmen von „Warndtprodukte genießen“, Jagdschloss K(C)arlsbru(o)nn)
Samstag, 02.12.2023 (im Rahmen von „Weihnachtsbasar“, Griggelmausberg)

Hoffest 2023 und Vermarktung 2023

Einladung zum Hoffest 2023
Sonntag, 13. August 2023, Beginn um 11:00 Uhr

Im Rahmen des Hoffestes können wieder Bestellungen für Fleisch- und Wurstwaren der Vermarktung 2023 abgegeben werden.

Das Symbol unseres Vereins
Die Sponsoren unseres Hoffestes
Die Termine und der QR-Code für die Vermarktung 2023

Einladung zum Hoffest 2023

Der Landschaftspflegeverein Karlsbrunn e.V. veranstaltet am Sonntag, 13. August 2023, sein traditionelles Hoffest (Tag der offenen Tür).
Als Schirmherr fungiert in diesem Jahr David Lindemann, Chef der Staatskanzlei des Saarlandes. Herr Lindemann wird die Veranstaltung mit einem Grußwort um 11:00 Uhr eröffnen.
Das leibliche Wohl wird nicht zu kurz kommen. Als Delikatesse zum Mittagessen ist wieder „Heidschnucken-Gulasch“ im Angebot. Zur Kaffee-Zeit gibt es „Kaffee und Kuchen“.
Interessierte erhalten Informationen zu:
– Landschaftspflege mit Schafen und Rindern,
– ökologische Tierhaltung und Klimawandel,
– Zertifizierung und Förderprogramme,
– Soziales Engagement.
Auf die Kinder warten unsere beiden Ziegen „Sepp und Finjes“ und Kinderspiele.
Der Vorstand und das Helferteam freuen sich auf Ihr Kommen!

Einladung zur Mitgliederversammlung

Einladung zur Mitgliederversammlung
Montag, 22.05.2023, 19:00 Uhr
Gaststätte Wiesental, Karlsbrunn

Aktuelle Informationen

  • Unser Kooperationspartner BENVENUTO bietet über Ostern ein „4-Gänge-Menü“ an, mit einem „Grillteller vom Lamm“ aus der vereinseigenen Tierhaltung (Siehe Menükarte)
  • Vermarktung 2023, „Lammfleisch zu Ostern“, Restkontingente (Siehe Flyer)
  • Vereinssteckbrief für Interessierte (Siehe Flyer)

 

„Lammfleisch zu Ostern „

Vermarktung von Fleisch- und Wurstwaren 2023
„Lammfleisch zu Ostern „
(Wochenende Freitag bis Montag, 07.-10.04.2023)
Die Vermarktung von Fleisch- und Wurstwaren 2023 beginnt mit „Lammfleisch zu Ostern“.
Es werden angeboten 1/1 Heidschnucken-Lämmer mit jeweils 10 bis 12 kg Gewicht zu 16,50 €/1 kg (inklusive Portionierung und Vakuum-Verpackung).
Bestellungen werden nach Datum des Eingangs bis Samstag, 25.03.2023, berücksichtigt.
Auslieferungstermin ist Samstag, 01.04.2023, Betriebsgelände Griggelmausberg, zwischen 13:00 und 15:00 Uhr.
Kontaktaufnahme über die bekannten Erreichbarkeiten:
H. Mielsch, 0174 281 5341
E. Schmeer, 0151 536 78 772
lpvkarlsbrunn@web.de

Rindersteak auf heißem Stein vom Landschaftspflegeverein

Der Landschaftspflegeverein Karlsbrunn e.V. beschreitet einen anderen Weg …

Wir erzeugen Fleisch von Rindern und Schafen (Limousin und Heidschnucke), die von uns ganzjährig auf den Weiden rund um‘s Glasmacherdorf K(C)arlsbru(o)nn gehalten werden.
Ein stressfreier und respektvoller Umgang fern ab von den unerträglichen Geschehnissen der Massentierhaltung … mit einer immer wieder schwer fallenden Verabschiedung vom auserwählten Tier vor der Fahrt zum Metzger.

Der Mensch war, ist und wird immer Fleischverzehrer sein. Allein der Umgang mit dem Lebewesen “Tier” mit Respekt und Wertschätzung, den Indianern gleich, ist entscheidend.

In absehbarer Zeit wird bei der Schlachtung unserer Rinder der Weideschuss zum Einsatz kommen. Das auserwählte Rind wird nach etwa dreijähriger Haltung in der Nähe der Herde an einem speziell preparierten Ort, von einer ausgebildeten Person, im Beisein von Veterinär und Tierarzt erlegt, anschließend in einer Schlachtbox abgelegt, zum Ausbluten gebracht und dann zum Metzger transportiert. Eine völlig stressfreie Situation für das Rind und die Herde.
Die Anschaffung der Schlachtbox kostet allerdings zwischen 10.000,00€ und 15.000.00€; ein Betrag, derzeit noch erspart wird.

Das Steak des erlegten Rindes landet dann bei unserem Kooperationspartner BENVENUTO in der Pfanne und letztendlich auf dem Teller des Gastes.
Die neuste Idee des Geschäftsführers BEN ist das “Rindersteak auf heißem Stein vom Landschaftspflegeverein”!
Das Steak wird außen angebraten serviert, vom Gast zugeschnitten und auf dem heißen Stein “nachgebraten” … heute Abend ausprobiert, einfach köstlich!

 

 

Dank und Grüße zu Weihnachten und Neujahr

Der Landschaftspflegeverein Karlsbrunn e.V. wünscht Vereinsmitgliedern und Kunden, den Lesern des Journals der Gemeinde Großrosseln, allen Besuchern der Web- und Facebook-Seiten eine „Frohe Weihnachten“ und einen „Guten Rutsch“ ins neue Jahr 2023.
Gleichzeitig dankt der 1. Vorsitzende Holger Mielsch und sein Vorstandsteam wieder allen Vereins-mitgliedern und Kunden (mit dem Kauf von Fleisch- und Wurstwaren) für das entgegengebrachte Vertrauen, ebenso gilt ein Dank allen Dienstleistern, Förderern und Sponsoren.
Zum Jahresende gebührt ein besonderes Dankeschön dem Arbeitsteam des Vereins, das wieder mit großem Engagement und zuverlässiger Arbeit die Haltung von Schafen und Rindern erst möglich macht.