Einladung zur Mitgliederversammlung 2021 mit Neuwahlen des Vorstandes

Mitgliederversammlung mit Neuwahl des Vorstandes
Die überfällige Mitgliederversammlung des Vereins mit Neuwahl des Vorstandes wurde jetzt vom Vorstand auf Montag, 18.10.2021, 18:00 Uhr, Rosseltalhalle in Großrosseln, terminiert.
Die Tagesordnung ist in Ausarbeitung und wird in Kürze veröffentlicht.
Termine zur Vermarktung unserer Fleisch- und Wurstprodukte
Ausgabe Schaf- und Lammfleisch: Samstage, 20.11. und 18.12.2021, jeweils ab 13:00 Uhr,
Ausgabe Rindfleisch: Samstage, 30.10. und 27.11.2021, jeweils ab 13.00 Uhr.
Die Ausgabe des Rindfleischs am Samstag, 27.11.2021, wird kombiniert mit einem kleinen Weihnachtsbasar auf dem Betriebsgelände des Vereins. Dabei werden auch wieder Wurstwaren wie Merquez, Salami und Rohesser zum Verkauf angeboten.
Bestellscheine und Preislisten werden in der Mitgliederversammlung am Montag, 18.10.2021, verausgabt und in einer Kombination aus Postbrief und E-Mail an Vereinsmitglieder und Kunden gesendet. Außerdem erfolgen weitere Veröffentlichungen über QR-Code, über das Gemeindejournale der Gemeinde Großrosseln und die Facebook- und Homepage-Seiten des Vereins. Die Berücksichtigung der Bestellscheine erfolgt nach deren Eingang.
Nachwuchs bei Limousin und Heidschnucke, Betreuung durch Uwe Kasolka
Die Monate März bis Mai brachten wieder den alljährlichen Nachwuchs bei Rindern und Schafen. Ein besonderer Dank gilt auch in diesem Jahr Uwe Kasolka (Tierheilpraktiker aus Karlsbrunn), der die „Problemfälle“ beim Nachwuchs nicht nur in den ersten Lebenswochen der Tiere immer wieder mit großem Sachverstand betreut und somit ein wichtiges Bindeglied zur tierärztlichen Versorgung darstellt. Herzlichen Dank Uwe Kasolka!
Schafschur 2021
Nachdem Franz Groh aus Morsbach nach vielen Jahren zuverlässiger Schafschur aus altersmäßigen Gründen nicht mehr zur Verfügung stand, galt es, einen Ersatz als Schafscherer zu finden. Erstmals übernahm Stefan Weidmann aus Heusweiler diese Arbeit. In diesem Jahr wurden die Arbeiten zum ersten Mal dezentral vorgenommen. Die Tiere wurden nicht mehr aufwendig auf dem Griggelmausberg zusammengestellt, sondern an ihren Standorten auf den Wiesen rund um Karlsbrunn aufgesucht, was eine erhebliche Arbeitserleichterung mit sich brachte. Dabei erhielten die Tiere auch direkt den turnusmäßigen „Klauenschnitt“.
Stefan Weidmann erledigte zusammen mit dem Arbeitsteam des Vereins (Anton Ott, Uwe Zimmer, Thomas Müller, Christian Kruber und Hugo Stuhlsatz) diesen Job (knapp 100 Tiere an einem Tag!) mit großer Ruhe und Souveränität; Respekt und Anerkennung allen Beteiligten!
Bei der diesjährigen Schafschur entstanden insgesamt knapp 300 kg Wolle. Interessierte können diese Wolle gerne abholen. Anfragen unter landschaftspflege-karlsbrunn@t-online.de
Fertigstellung der Überdachung des Heuspeichers
Im Bereich der ehemaligen Schachtanlage Grube Warndt ist der Verein im Besitz von mehreren Boxen, die bislang nur zum Teil als Heu- und Strohlager genutzt werden konnten. Die restlichen Boxen wurden jetzt ebenfalls überdacht; sodass eine Gesamtfläche von knapp 120 m² als Heu- und Strohspeicher zur Verfügung stehen.
Projekt Kanalanbindung des Vereinsgeländes
Die finanziellen Mittel stehen wie berichtet zur Verfügung; jetzt kam es zu einem ersten Vororttermin mit Vertretern der Gemeinde Großrosseln zur Detailbesprechung. Die Umsetzung der Maßnahme erfolgt ab September dieses Jahres.
Mitgliederversammlung und Neuwahl des Vorstands
In Abhängigkeit der Entwicklung der Corona-Situation wird eine Mitgliederversammlung mit Neuwahl des Vorstandes im Oktober dieses Jahrs angestrebt. Termin und Örtlichkeit werden in Kürze bekannt gegeben.
Mitgliederzahl, Stand Juli 2021
Die Mitgliederzahl wächst langsam aber stetig, aktuell hat der Verein 116 MitgliederInnen.
Geschäftsjahr 2019
Das Geschäftsjahr 2019 ist mit der Zustellung der entsprechenden Bescheide (Umsatzsteuer, Körperschaftssteuer und Gewerbesteuer) der Finanzbehörde Saarbrücken abgeschlossen.
Geschäftsjahr 2020
Die steuerrelevanten Unterlagen für das Geschäftsjahr 2020 zur Erstellung des Bilanzberichtes und der Gewinnermittlung liegen der Steuerberatungsgesellschaft Braun & Braun PartGmbB vor.
Geschäftsjahr 2020, Kassenprüfung
Die vereinsrechtliche und satzungsmäßig relevante Kassenprüfung für das Geschäftsjahr 2020 wird in den nächsten Wochen durchgeführt.
ABCERT-Öko-Kontrolle
Die turnusmäßige jährlich wiederkehrende ABCERT-Öko-Kontrolle ist am Montag, 07.06.2021, ohne Beanstandung durchgeführt worden.
AGRAR-Förderung
Die Anträge zur aktuellen AGRAR-Förderung sind bewilligt, die ersten Fördermittel sind geflossen.
Heu- und Silage- Ernte 2021
Die Erntezeit 2021 für Heu und Silage hat begonnen. Die Wiesen rund um Karlsbrunn sind bereits abgeerntet. In Abhängigkeit von Witterung und einzuhaltenden Fristen wird die Ernte ab 15. Juli fortgesetzt. In diesem Jahr wurde der Erntevorgang nochmal ein Stück weiter optimiert und kann schon als professionell bezeichnet werden.
Die Arbeitsvorgänge Mähen, Wenden (entfällt bei Silage), Schwaden, Pressen und Folien-Wicklung (bei Silage) sind organisatorisch aufgeteilt zwischen unserem Verein, Uwe Kasolka und Stefan Haupt vom Ziegenhof Naßweiler:
Damit ist eine wesentlich effizientere Erntearbeit möglich, zudem können jetzt auch weitere entlegenere Wiesenflächen für die Ernte erschlossen werden.
Anton Ott und Uwe Zimmer vom Arbeitsteam des Vereins sollten hier wegen ihres herausragenden Einsatzes mit den Erntegeräten besondere Erwähnung finden!
Aufgrund der guten bis sehr guten Witterungssituation der vergangenen Wochen hat das Wiesengras eine hohe Qualität; das diesjährige angestrebte Ertragsziel sind ca. 500 Ballen Heu/Silage.
Zuwendung von Saarland Sporttoto GmbH
Im Dezember vergangenen Jahres stellte unsere Vorsitzende U. Mühlberger-Mielsch bei Saarland Sporttoto GmbH einen Unterstützungsantrag. Der Aufsichtsrat der Saarland Sporttoto GmbH hat nun diesen Antrag positiv beschieden und stellt jeweils für die Jahre 2020 und 2021 5.000,00 € für Projekte der Landschaftspflege zur Verfügung.
Bodenanalyse, Entnahme von Erdproben und mineral-biologische Untersuchung
Die überwiegende Mehrzahl der Wiesenflächen rund um Karlsbrunn ist sandig trocken und nährstoffarm. Mit den Ergebnissen der Bodenanalyse des zuständigen Landesamtes erwartet der Vorstand Hinweise für eine Auffrischung der Bodenstruktur durch gezielte Anpassung von Gräsern und Pflanzen auch vor dem Hintergrund des Klimawandels und der zunehmenden Austrocknung.
Hoffest/Tag der offenen Tür, Veranstaltungen
Das diesjährige Hoffest/Tag der offenen Tür wird noch einmal ausfallen, verbunden mit der Hoffnung, dass sich die „Corona-Situation“ weiter entspannt und wieder die gewohnten Veranstaltungen durchgeführt werden können.
Immer wieder werden Vorstandsmitglieder um die 1. Vorsitzende Ulla Mühlberger-Mielsch von Interessierten gefragt, was man sich unter einer Prüfung zur Bio-Zertifizierung vorstellen kann. Um hier mal „etwas Licht ins Dunkel“ zu bringen, wird das Prüfungsverfahren nachfolgend von Jürgen Uhl, verantwortlicher Ansprechpartner des Vereins für die Bio-Zertifizierung, beschrieben.
Am 14.10.2020 machte Frau Vogt von AB-Cert AG in Esslingen, Ihre Aufwartung, um die alljährliche Prüfung zur Bio-Zertifizierung durchzuführen.
Unter Einhaltung der aktuell geltenden Corona-Vorschriften traf man sich in den Räumlichkeiten des Schatzmeisters, Hans-Ulrich Vollmer. Alle notwendigen Prüfungsunterlagen und die IT-Technik waren vorbereitet, um eine reibungslose Prüfung zu gewährleisten.
Die Prüfung besteht aus einem theoretischen Teil mit
Grundlage für die Betriebsprüfung ist die „Betriebsbeschreibung und Maßnahmenplan gemäß Verordnung (EG) Nr. 834/2007“.
Nach der theoretischen Prüfung schließt sich die praktische Prüfung mit der Begehung des Betriebsgeländes und der Begutachtung des Tierbestandes an.
Man kann sich noch so sorgfältig auf solche Prüfungstermine vorbereiten, zu guter Letzt gibt es immer wieder Dinge, die durch die Prüfer gerügt werden. Bei unserer diesjährigen Prüfung waren es allesamt formale Dinge und marginale Punkte, die schon während der Prüfung „geheilt“ werden konnten; das waren im Einzelnen:
Im weiteren Verlauf der Prüfung wurden auch
akribisch überprüft.
Die Prüfung der Datenbestände der Heidschnucken-Herden (verantwortlicher Ansprechpartner Ewald Schmeer) und der Limousin-Rinderherden (verantwortlicher Ansprechpartner Holger Mielsch) wurden auch hinsichtlich Zugänge, Abgänge, Ohrmarken, Impfungen, tierärztlichen Behandlungen mit Medikation eingehend kontrolliert.
Das Fazit von AB-Cert Prüferin Frau Vogt für den theoretischen Teil der Prüfung kann als exzellent bezeichnet werden. Originalton: „Was hier ehrenamtlich geleistet wird, erlebe ich nicht alle Tage, auch nicht häufig bei Profibetrieben!“
Der theoretischen Prüfung folgte die praktische Prüfung in Form eines Rundgangs über das Betriebsgelände und in Form einer Rundfahrt zu den einzelnen Schaf- und Rinderherden mit Begutachtung den Futtermittelsammelstellen.
Auch hier zeigte sich die Prüferin beeindruckt von dem sehr guten Zustand des Tierbestandes!
Ein solcher Prüfungstermin ist immer sehr zeitaufwändig; naturgemäß nimmt der theoretische Teil (ca. 3 Stunden) immer mehr Zeit in Anspruch als der praktische Teil (ca. 1 Stunde).
Der Verein ist nunmehr bis 31.01.2022 Bio-zertifiziert. Welche weiteren Betriebe in der Gemeinde Großrosseln Bio-zertifiziert sind, kann auf der Website von AB-Cert, https://www.abcert.de/ abgefragt werden.
Natürlich sind Bio-Zertifizierungen nicht zum Nulltarif erhältlich; die diesjährige AB-Cert Bio-Zertifizierung kostete den Verein 622,72 €. Mit einer Bio-Zertifizierung sind viele organisatorische Maßnahmen und Verwaltungsschritte verwoben; so ist beispielsweise die Bio-Zertifizierung für die AGRAR-Förderung elementare Berechnungsgrundlage. Eine Bio-Zertifizierung ist aber auch Ausdruck für eine nachhaltige Tierhaltung, bei der das Tierwohl an oberster Stelle steht.
Die AGRAR-Förderung, deren Beantragung und Abwicklung, ist eine weitere wichtige und verwaltungstechnisch umfangreiche Vereinsarbeit, die im Aufgabenbereich der 1. Vorsitzenden liegt. Auch dieses ministerielle Verwaltungsverfahren wird hier in Kürze vorgestellt.
Der Landschaftspflegeverein Karlsbrunn e.V. hat sich dieses Jahr etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Um die bevorstehende Adventszeit in Zeiten der Corona-Krise für alle etwas schöner zu gestalten, bietet der Verein allen interessierten Bürgerinnen und Bürger liebevoll dekorierte Adventsgestecke an. Die Adventsgestecke werden durch Mitgliederinnen des Vereins individuell zusammengestellt.
Sie können gerne am 14. oder 21. November 2020 zwischen 13.00 und 15.00 Uhr beim Landschaftspflegeverein am Griggelmausberg vorbeikommen und sich ein Adventsgesteck aussuchen und gegen eine Spende entgegennehmen. Des Weiteren besteht auch die Möglichkeit bei der Vereinsvorsitzenden Ulla Mühlberger-Mielsch (Handy-Nr. 0151/644 144 74) eine Bestellung abzugeben.
Die Folgen der Corona-Krise sind auch an unserem Verein nicht spurlos vorbeigegangen. So mussten dieses Jahr einige Veranstaltungen abgesagt werden, was sich in der Vereinskasse wiedergespiegelt hat. Wir wären Ihnen daher sehr dankbar, wenn Sie uns durch eine kleine Spende bei unserer ehrenamtlichen Arbeit unterstützen würden.
Es grüßt Sie herzlichst,
Ulla Mühlberger-Mielsch
1.Vorsitzende Landschaftspflegeverein Karlsbrunn e.V.
Textveröffentlichung
Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Großrosseln
„Gemeinde Journal“, Ausgabe- Nummer 45/2020
Vermarktung unserer Fleisch- und Wurstprodukte 2020
Die Vermarktung unserer Fleischprodukte von Schaf und Rind ist abgeschlossen. Alle Fleisch-kontingente sind verkauft. Großes Interesse an unsren Fleischprodukten führte dazu, dass Reservierungen für die im Frühjahr stattfindende Schlachtung vorgenommen werden mussten.
Der erstmalige Einsatz eines QR Codes mit allen Informationen zur Vermarktung 2020 kann „als erfolgreich“ resümiert werden; knapp 300 Downloads wurden durchgeführt, von denen wiederum 50 zu Bestellungen führten.
Bei dem Ausgabetermin für Rindfleisch und Wurstwaren am Samstag, 14.11.2020, zwischen 13:00 und 15:00 Uhr, werden auch andere Karlsbrunner Naturprodukte wie beispielsweise Apfelsaft und Honig angeboten. Auch stehen noch Restmengen an Wurstwaren zur Verfügung.
Der geplante Imbiss mit Bratwürsten auf frischem Baguette und Getränken, Kaffee und Kuchen, fällt den erneut verschärften Corona-Hygiene-Regeln zu Opfer.
Bei allem Verständnis für Corona-Hygiene-Regeln bleibt festzustellen: Neben dem traditionellen Hoffest/Tag der offenen Tür, der Teilnahme an dem Event „Warndtprodukte genießen“ ist dies die dritte Veranstaltung unseres Vereins, die abgesagt werden muss und damit wichtige Einnahmen entfallen!
Kontrollverfahren nach EU-Öko-Verordnung
Am Mittwoch, 14.10.2020, fand die diesjährige ABCERT Bio-Zertifizierungsprüfung statt. Die Prüfung verlief erfolgreich; ein umfassender Bericht folgt in Kürze.
Brandschutz
Die ausschließlich aus Holz gebauten Betriebsgebäude des Vereins sind alle mit Feuerlöscher für besondere Brandlasten ausgestattet. Deren turnusmäßige Prüfung erfolgt bis zum Jahresende.
Arbeitsteam des Vereins
Neben den regelmäßigen Arbeiten wie Tierbestands- und Futterkontrollen bewältigt das Arbeitsteam des Vereins mit 6 Arbeitern zur Zeit eine Vielzahl an weiteren Arbeiten:
Bedingt durch erneut auftretenden „Wildschweindruck“ müssen immer wieder Durchbruchstellen repariert werden und dies trotz bestehender Stromspannung mit bis zu 8 KV in den Zäunen!
Förderung extensiver Obstbestände (ELER, Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes)
Der Verein erhält aus dem EU-Fördertopf Mittel für die Pflege und Unterhaltung von Obstbeständen rund um Karlsbrunn. Ein Team aus Vereins- und Vorstandsmitgliedern kümmert sich hier um Dokumentation, Pflege, Schnitt und Nachpflanzungen. Die regelmäßig durchzuführenden Pflege- und Schnittmaßnahmen sind für 2020 abgeschlossen; der Bestand an Obstbäumen liegt aktuell bei etwa 130 Stück.
Weideschlachtung/Weideschuss
Die ehrenamtliche Intention des Vereinsvorstandes heißt:
„Landschaftspflege mit Schafen und Rindern und dabei ein Stück Fleisch zu erzeugen,
fern ab von der Massentierhaltung mit all seinen bekannten Negativerscheinungen“
Hier wird sich bald der Kreis schließen (neben einer ganzjährigen artgerechten Tierhaltung unter freiem Himmel und einem Metzger, der höchsten Wert auf das Tierwohl legt und achtsam mit unseren Mitgeschöpfen umgeht und alles vermeidet, um den Tieren bis zur finalen Schlachtung zu schaden), wird sobald wie möglich Weideschlachtung/Weideschuss den Stress- und Panik verursachenden Transport zum Metzger ersetzten.
Man stelle sich vor, man würde selbst von der Familie weggerissen, in einen Hänger gesperrt, durch die Gegend gefahren, in fremder Umgebung ausgeladen und man versteht nicht warum.
Keiner von uns möchte sich in einer solchen Situation befinden. Es ist schlimm genug, dass wir Menschen Mitgeschöpfe zum Verzehr töten müssen.
Das „Ob und Wie“ dieses Prozesses haben wir allerdings selbst in der Hand. Wir brauchen den Tieren kein unnötiges Leid zuzufügen. Für uns ist es verwerflich, dass in Deutschland, in der EU, auf der ganzen Welt so mit Mitgeschöpfen umgegangen wird, um damit den Profit zu steigern. Deswegen hat sich der Vorstand unter Führung von Frank Bessoth für einen anderen Weg entschieden. Frank Bessoth wird bald über alle erforderlichen Erlaubnisse für Weideschlachtung/ Weideschuss verfügen.
Allein die Finanzierung der Anschaffung der Transportbox (für den Transport des auf der Weide im Herdenverbund getöteten Tieres zum Metzger) im Wert zwischen 10.000,00 € und 15.000,00 € ist noch zu realisieren.
Finanzen und Betriebswirtschaft
Immer wieder reißen hohe Sonderausgaben „Löscher“ in die Vereinskasse. So musste vor Beginn der diesjährigen Heuernte ein alter nicht mehr reparierbarer Heuschwader ausgewechselt werden. Die Anschaffung des neuen Arbeitsgerätes kostete knapp 7.000,00 €.
Der Vorstand beschloss den Zukauf einer größeren Liegenschaft im Wert von ca. 12.000,00 €. Diese Liegenschaft wurde vom Vorstand als existentieller Bestandteil des Liegenschafts- und Anlagenmanagements bewertet. Auf ihr sind die Traktoren- und Geräteunterstände gebaut.
Die Reparatur (im Bereich „Schaltung Kriechgänge“) eines Traktors (John Deere) wird bis auf weiteres aufgeschoben. Der KV von Landmaschinen Körner beläuft sich auf ca. 5.000,00 €. Die Schaltung spielt bei den aktuellen landwirtschaftlichen Arbeiten eine untergeordnete Rolle und kann vernachlässigt werden.
Der Landschaftspflegeverein generiert seine Einnahmen vorwiegend über
Diesen Einnahmen stehen über den Jahresverlauf gesehen Ausgaben in etwa gleicher Höhe gegenüber. Dabei ist kein Spielraum vorhanden für größere Investitionen im Bereich der Logistik, Tierhaltung und Bauvorhaben und schon gar nicht für das Aufbauen von Rücklagen.
Somit müssen weitere finanzielle Standbeine entwickelt werden, damit der Verein betriebs-wirtschaftlich aus den „Gründerschuhen“ geführt wird und für die Zukunft finanziell robust und sicher agieren kann.
Hier wird der Vorstand um die Vorsitzende Ulla Mühlberger-Mielsch in den kommenden Winter-monaten über interessante Projekte diskutieren und über deren Realisierung beraten.
Zu „Corona-Zeiten“ laufen viele gewohnte Dinge anders als geplant und müssen infolge angepasst werden.
Da die Zeltpräsentation „Warndtprodukte genießen“ auf dem Karlsbrunner Festplatz von den Organisatoren abgesagt wurde, erfolgt dieses Jahr auch der Verkauf unserer Wurstwaren wie Merquez, Rohesser und Salami (wie die Vermarktung der Fleischprodukte von Schaf und Rind) über Bestellschein.
Merquez werden in Vakuum verpackten 5-er Portionen zu 7,00 €, Rohesser zum Stückpreis von 2,00 € und die Salami zum Stückpreis von 7,00 € angeboten. Die gewohnten Bestellscheine und Preislisten sind entsprechend angepasst worden.
Bei dem Ausgabeterminen für Rindfleisch und Wurstwaren am Samstag, 14.11.2020, zwischen 13:00 und 15:00 Uhr, werden auch andere K(C)arlsbru(o)nner Naturprodukte wie beispielsweise Apfelsaft und Honig angeboten. Ein kleiner Imbiss mit Bratwürsten auf frischem Baguette und Getränken, Kaffee und Kuchen, wird ebenfalls vorbereitet sein.
Der Klimawandel ist im vollen Gange und macht sich auch bei der Futtersituation für Schafe und Rinder bemerkbar. Während normalerweise die „Beifütterung“ mit Heu und Silage von Ende September bis Anfang April dauert, so beginnt sie jetzt bereits im Juli und geht bis in den Mai. Mehrkosten bei der Futtererzeugung durch Zukauf sind die Folge, die sich zwangs-läufig in den aktuellen Fleischpreisen niederschlagen. Der jeweilige Kilo-Preis für Fleisch musste um 2,00 € angehoben werden.
Aus organisatorischen Gründen und zur Schonung der Umwelt wird dieses Jahr erstmals bei der Vermarktung ein QR Code eingesetzt. Bei der Nutzung des QR Codes ist mit dem Handy bei aktiver Kamera der QR Code zu scannen. Infolge wird über den Explorer ein pdf-Dokument mit allen wichtigen Formularen zur Vermarktung geöffnet. Anschließend kann das benötigte Formular gezielt ausgedruckt werden:
Der QR Code wird auch zu finden sein:
Der Rückgabetermin des Bestellscheins wurde auf Sonntag, 25.10.2020, terminiert.
Um den Aufwand bei der Bearbeitung der Bestellscheine so gering wie möglich zu halten, möchten wir Sie wieder um sorgfältiges und vollständiges Ausfüllen bitten; die Angabe der E-Mail-Adresse wäre auch wichtig!
Sofern Sie noch kein Mitglied in unserem Verein sind:
Unterstützen Sie den Landschafts-pflegeverein Karlsbrunn e.V. mit einer Mitgliedschaft bei der Umsetzung seiner Philosophie rund um die Tierhaltung.
„Betreiben von Landschaftspflege mit Heidschnucken-Schafen und Limousin-Rindern auf den Wiesen rund um K(C)arlsbru(o)nn. Dabei ein gutes Stück Fleisch zu erhalten, von Tieren, die über das ganze Jahr im Freien gehalten werden, stressfrei, fernab von der unerträglichen Massentierhaltung mit all ihren negativen Nebenerscheinungen.“
Interesse an einer Mitgliedschaft?
Dann mailen Sie uns an landschaftspflege-karlsbrunn@t-online.de oder Sie rufen das Beitrittsformular auf dieser Website unter Menüpunkt „Verein Downloads“ ab. Beitrittsformulare werden auch bei den Ausgabeterminen ausgelegt sein.
Mitgliederversammlung
Die für März 2020 anberaumte und dann abgesagte Mitgliederversammlung wird mit der turnusgemäßen Mitgliederversammlung im März kommenden Jahres zusammengelegt. Für Interessierte geben die beiden Websites „deutsches-ehrenamt.de“ und „vereinsrecht.de“ Anhaltspunkte und Auskunft zu dem Thema „Mitgliederversammlung“.
Hoffest/Tag der offenen Tür
Wie viele andere Vereinsvorstände hat sich auch der Vorstand des Landschaftspflegevereins Karlsbrunn e.V. mit der Entscheidung nicht leichtgetan, das diesjährige Hoffest ausfallen zu lassen. Die aktuellen Corona-bedingten Hygienemaßnahmen machen es derzeit nahezu unmöglich, einen zwanglosen Veranstaltungsbetrieb durchzuführen.
Vermarktung von Schaf- und Rindfleisch
Der Klimawandel ist im vollen Gange und macht sich auch bei der Futtersituation für Schafe und Rinder bemerkbar. Während normalerweise die Beifütterung mit Heu und Silage von Ende September bis Anfang April dauert, so beginnt sie jetzt bereits im Juni und geht bis in den April. Mehrkosten bei der Futtererzeugung durch Zukauf sind die Folgen, die sich zwangsläufig in den aktuellen Fleischpreisen niederschlagen. Der jeweilige Kilo-Preis für Fleisch musste somit um 2,00 € angehoben werden.
Wie jedes Jahr werden die Schlachtung und die Ausgabe des Fleisches über mehrere Termine verteilt im 4. Quartal durchgeführt. Die aktuelle Preisliste und das entsprechende Bestellformular können zu gegebener Zeit über die Website des Landschaftspflegevereins Karlsbrunn e.V. abgerufen werden und können über die Mailadresse landschaftspflege-karlsbrunn@t-online.de oder über den 2. Vorsitzenden, Ewald Schmeer (Handy: 0176-393 628 74, Email: ewald_schmeer@vodafonemail.de) angefordert werden.
Veranstaltung: „Warndt-Produkte genießen“
Laut Auskunft der Gemeinde Großrosseln entscheidet sich Anfang September, ob die Veranstaltung „Warndt-Produkte genießen“ im November durchgeführt werden kann. Bei positivem Bescheid erfolgt selbstverständlich eine Teilnahme des Vereins.
Allgemeines zum Vereinsgeschehen
H.- U. Vollmer
Landschaftspflegeverein Karlsbrunn e.V.
Freitag, 31. Juli 2020
Datei: LaPfleVeKa Pressemitteilung 2020 KW 31 03
Wassergraben Spitteler Weg
Das Arbeitsteam des Vereins mit aktuell 5 Mitarbeitern hat das ganze Jahr über eine Menge zu leisten. Dabei können nicht alle anstehenden Projekte erledigt werden. In diesen Fällen führen Vorstandsmitglieder Arbeitseinsätze durch.
Ein Team kümmert sich seit geraumer Zeit um die Pflege der Streuobst-Wiesen mit Dokumentation, Baumschnitt und allgemeiner Pflege.
Ein weiters Team befasste sich in den letzten Wochen mit dem Wiederherstellen eines Wassergrabens auf der Wiesenfläche des Spitteler Weges. In den vergangenen Jahren haben sich dort große Sumpfflächen durch nicht abfließendes Wasser gebildet. Der Graben wurde auf einer Länge von ca. 250 Meter ausgehoben und wird wieder eine gute Entwässerung gewährleisten.
Personalie
Unsere Limousin-Mutterkühe haben im vergangenen Monat März vier gesunde Kälber zur Welt gebracht, wobei bei einem Kalb „menschliche Hilfe“ notwendig war. Das Kalb trank nicht und musste „eingewöhnt“ werden. Wer war hier federführend zur Stelle? Unser Vorstandsmitglied Holger Mielsch.
Das Kalb lernte durch geduldige Betreuung das „Euter seine Mutterkuh als Trinkbar zu schätzen“ und entwickelt sich seither prächtig.
Die dreiwöchige Ablammphase der Heidschnucken-Mutterschafe ist zu Ende gegangen. Knapp 60 Mutterschafe haben knapp 80 Lämmer zur Welt gebracht.
Wer war während dieser Zeit, fast rund um die Uhr, bei den Tieren? Unser Vorstandsmitglied Holger Mielsch.
Holger hat sich in den wenigen Jahren des Umgangs mit Rindern und Schafen ein großes Fachwissen angeeignet und ein feines Händchen im Umgang mit den Tieren entwickelt.
Nicht nur das; Holger hat sich auch im Bereich der Futtergewinnung und -erzeugung zu einem wichtigen „Manager“ des Vereins entwickelt:
Auch wenn Holger immer wieder betont, dass er das alles gerne macht, so gebührt ihm dennoch einmal ein herzliches Dankeschön, Respekt und Anerkennung für dieses großartige Engagement!
Chapeau Holger Mielsch, Chapeau lieber Holger!!!
Der Vorstand, im weitesten Sinne der gesamte Verein mit seinen Mitgliedern, kann sich glücklich schätzen und stolz darauf sein, Holger in dieser wichtigen und verantwortungsvollen Position zu haben! Damit soll natürlich nicht die Leistung und Arbeit unserer Vorsitzenden und aller anderen Vorstandsmitglieder geschmälert werden!
Der Landschaftspflegeverein Karlsbrunn e.V. wurde 1999 gegründet, um der Verbuschung von Karlsbrunner Wiesen und Tälern, von Steilhängen und allen anderen nährstoffarmen Flächen entgegenzuwirken, die über mehr als 30 Jahre nicht mehr bewirtschaftet wurden.
Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.
DatenschutzeinstellungenNotwendige Cookies akzeptierenAlle Cookies akzeptierenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutzerklärung