Dank und Grüße zu Weihnachten und Neujahr

am 26. November 2022, ab 13.00 Uhr
beim Landschaftspflegevereins Karlsbrunn e.V.
Zur Einstimmung auf die besinnliche Vorweihnachtszeit lädt der Landschaftspflegeverein zum Adventstreff am Griggelmausberg (siehe Google Maps) ein.
Neben selbstgebackenem Kuchen, Kaffee, Glühwein, Crémant, Kakao und Kaltgetränken sowie Gulasch und Würstchen wartet ein kleiner Adventsmarkt auf Sie. Es werden u.a. selbst kreierte Adventsgestecke, Weihnachtsplätzchen und Bio-Wurstwaren angeboten.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Der Vorstand
Im Rahmen der Eröffnung der Veranstaltung „Warndtprodukte genießen 2022“ gaben das Italien Cylon Food Restaurant BENVENUTO und der Landschaftspflegeverein Karlsbrunn e.V. eine Kooperation über die gemeinsame Vermarktung von Fleisch- und Wurstwaren des Landschaftspflegeverein Karlsbrunn e.V. bekannt.
Die Kooperation startet bei der Veranstaltung „Warndtprodukte genießen 2022“ mit Speisen, Gegrilltes und Antipasti mit Fleisch- und Wurstwaren des Landschaftspflegeverein Karlsbrunn e.V.
In einem nächsten Schritt erfolgt die Erweiterung der Speisekarte des Restaurants BENVENTO mit Gerichten mit Fleisch- und Wurstwaren des Landschaftspflegeverein Karlsbrunn e.V.
Die Aufnahmen von Fleisch- und Wurstwaren in der BENVENUTO- App mit online-Bestellfunktion und das Vorhalten von Fleisch- und Wurstwaren des Landschaftspflegeverein Karlsbrunn e.V. in einer Gefrier- und Kühlschrankeinheit im Restaurant BENVENUTO ist ein weiterer Schritt.
BENVENUTO und der Landschaftspflegeverein Karlsbrunn e.V. werden für ihre Kooperation eine gemeinsame Werbestrategie betreiben.
Die Geschäftsführung von BENVENUTO und der Vorstand des Landschaftspflegeverein Karlsbrunn e.V. wünschen sich ein gutes Gelingen und viel Erfolg mit dieser Kooperation, bei der die Vermarktung von Fleisch- und Wurstwaren (von Heidschnucke und Limousin) mit ganzjähriger Freilandhaltung auf den Wiesen rund um Karlsbrunn im Mittelpunkt steht.
Ausschreibung „Krone Fortima F 1250 MC Heuballenpresse“
Der Landschaftspflegeverein Karlsbrunn e.V. gibt hiermit bekannt, dass der Vorstand die Auftragsvergabe (§ 3 Abs. 5 VOL/A) für die Beschaffung einer Heuballenpresse der Marke „Krone Fortima F 1250 MC“ plant. Die Antragsunterlagen liegen der Geschäftsstelle des LAG Warndt-Saargau e.V. vor und werden unter dem Projekt-Aktenzeichen LAGWS_10/004 geführt.
In der Zeit von Montag, 24.10.2022, bis Sonntag, 06.11.2022, (43. und 44. KW) wird dazu eine Ausschreibung ohne Teilnahmewettbewerb durchgeführt. Die Ausschreibung steht unter dem Vorbehalt der Erteilung eines LEADER-Zuwendungsbescheids.
Die Auftragsvergabe steht ebenfalls unter dem oben genannten Vorbehalt und wird nach Beendigung der Ausschreibungsphase am 06.11.2022 in Karlsbrunn durch eine vom Projektträger eingesetzten Vergabekommission erfolgen. Die Ausschreibung wird publiziert: über die Internet- und Facebook-Seite des Vereins, über das Gemeindejournal der Gemeinde Großrosseln und über fachspezifische Organe der Landwirtschaft.
Entsprechende Angebote sind zu senden an:
H.-U. Vollmer
Geschäftsführung und Schatzmeister
Friedhofstraße 7, 66352 Großrosseln-Karlsbrunn
E-Mail: landschaftspflege-karlsrunn@t-online.de
Bei Rückfragen: Festnetz: 06809-7911, Mobil: 00 49 176 82 169 862
Karlsbrunn, 21.10.2022
Datei: LaPfleVeKa LEADER Auschreibung 20221021
Ausgabetermine:
Unter den Bezeichnungen 1/1 Lamm und ½ Lamm in den Preislisten sind folgende Fleischteile zu verstehen: Lammkeule, Schulter- und Rückenstücke sowie Hachsen.
Bei bestellten vakuum-Verpackungen sind die Portionen beschriftet.
Unter den Bezeichnungen 1/4 Rind und 1/8 Rind sind folgende Fleischteile zu verstehen:
Hackfleisch, Filet, Suppenfleisch, hohe Rippe, Gulasch, Beinfleisch und Steaks.
Bei bestellten vakuum-Verpackungen sind die Portionen beschriftet. 1/16 Rind enthält keine Filet-Stücke.
Bestellungen per Post, per Mail mit pdf-Datei, über WhatsApp oder nimmt persönlich entgegen:
Holger Mielsch
Erster Vorsitzender
Schlossstraße 17, 66352 Großrosseln-Karlsbrunn
Festnetz: 06809-1022, Mobil/WhatsApp: 00 49 174 281 5341
E-Mail: lpv-karlsbrunn@web.de
Vermarktung von Fleisch- und Wurstprodukten 2022
Ausgabetermine:
1. Termin, Rindfleisch, am Samstag, 22.10.2022,
2. Termin, Lammfleisch, am 12. und 13. November, im Rahmen von „Warndtprodukte
genießen“ auf dem Karlsbrunner Festplatz,
3. Termin, Rindfleisch, am Samstag, 26.11.2022, im Rahmen des „Weihnachtsbasar“ auf dem
Betriebsgelände des Vereins, „Griggelmausberg“,
4. Termin, Rind- und Lammfleisch, am Samstag, 17.12.2022.
Unter den Bezeichnungen 1/1 Lamm und ½ Lamm in den Preislisten sind folgende Fleischteile zu verstehen: Lammkeule, Schulter- und Rückenstücke sowie Hachsen.
Bei bestellten vakuum-Verpackungen sind die Portionen beschriftet.
Unter den Bezeichnungen 1/4 Rind und 1/8 Rind sind folgende Fleischteile zu verstehen:
Hackfleisch, Filet, Suppenfleisch, hohe Rippe, Gulasch, Beinfleisch und Steaks.
Bei bestellten vakuum-Verpackungen sind die Portionen beschriftet. 1/16 Rind enthält keine Filet Stücke.
Bestellungen per Post, per Mail mit pdf-Datei, über WhatsApp oder nimmt persönlich entgegen:
Holger Mielsch
Erster Vorsitzender
Schlossstraße 17, 66352 Großrosseln-Karlsbrunn
Festnetz: 06809-1022, Mobil/WhatsApp: 00 49 174 281 5341
E-Mail: lpv-karlsbrunn@web.de
ntv-Artikel vom 30.09.2023 von Ulrich Mück, Agraringenieur und Berater für nachhaltige Landwirtschaft
Wirkt grüne Viehhaltung Wunder?
„Wir brauchen mehr Menschen, die Rindfleisch essen“
Vor dem Hintergrund einer dramatischen Klimaentwicklung ist die gesamte Rinderhaltung mit schlechter Ökobilanz in Verruf geraten. Dabei wird nicht differenziert zwischen der Stallhaltung in großen wirtschaftlichen Betrieben und der ganzjährigen Weidehaltung von Rindern in Mutterkuh-Herden, deren Größe an die zur Verfügung stehenden Weideflächen angepasst ist.
Der ntv-Artikel untermauert zum einen die Philosophie der Rinderhaltung des Landschaftspflegeverein Karlsbrunn e.V. und verdeutlich zum anderen die große Bedeutung der Rinderhaltung im Freien.
Er stellt die Nutzungseffekte der Rinder- Schweine- und Hühnerhaltung gegenüber und lässt der Rinderhaltung im Freien für die menschliche Ernährungskette eine besondere Bedeutung zukommen.
Zitate aus dem ntv-Artikel:
„Rinder spielen eine ungeheuer wichtige Rolle für Biodiversität und für Kohlenstoff-Einbindung“, sagt der Vieh-Experte. Deshalb weise nachhaltig bewirtschaftetes Grünland auch einen bis zu fünf Mal höheren Kohlenstoffgehalt auf als ein durchschnittlicher Acker – von dem sich Vegetarier und Veganer ernähren. Mücks Tipp? Andere sollten deren Rindfleischanteil am besten mitessen – und gleichzeitig Schweinefleisch und Geflügel meiden.
Wenn wir uns anschauen, welche landwirtschaftlichen Flächen der Erde die Menschen ernähren, haben wir mindestens zwei Drittel Grünland und ein Drittel Acker. Veganer müssen sich aus dem Acker ernähren, denn das Grünland wird von Pflanzenfressern und speziell Rindern in Fleisch und Milch umgewandelt. Die Grünlandfläche leistet den überwiegenden Anteil an der Ernährung der Menschen. Insofern muss man sagen, dass die Menschen ohne Fleischesser auf der Erde nicht ernährt werden könnten.
Wenn Rinder mit Grünland gefüttert werden, sind sie klimaschonend und klimapositiv. Wenn sie, wie das in vielen konventionellen Tierhaltungen getan wird, hohe Anteile ihrer Rationen über Kraftfutter erhalten, nicht. Aber Grünland und Rinder sind eine naturgegebene, wunderbare Paarung. In dieser Form sind Rinder auch Verdauungswunder, die eine minderwertige, nicht für den Menschen verfügbare Biomasse in Lebensmittel umwandeln können.
Der Fleischverzehr in Deutschland ist ungeheuer groß und muss reduziert werden. Aber 83 Prozent des Schlachtgewichts sind Schwein und Huhn, nur 15 Prozent Rindfleisch. Fleischreduzierung also bitteschön bei den Tieren, die eigentlich systemische Lebensmittelverschwender sind. Denn deren Fleisch und deren Eier gehen daraus hervor, dass ungeheuer viele Lebensmittel verfüttert werden. Bei jeder Ration sind es etwa 80 Prozent. Das ist verschwenderisch.
Außerdem brauchen wir Kühe unbedingt, um Kohlenstoff im Grünland zu erhalten und um weiteren Kohlenstoff einzubinden. Es ist etwafünf Mal mehr Kohlenstoff im Dauergrünland enthalten als in allen Äckern der Welt …
Die Vermarktung unserer Fleisch- und Wurstprodukte steht wieder vor der Tür. An folgenden Ausgabeterminen können dieses Jahr bestellte Fleisch- und Wurstprodukte entgegengenommen werden.
Am 12. und 13. November, im Rahmen von „Warndtprodukte genießen“, werden auch Wurstprodukte wie Merquez, Rohesser und Salami angeboten.
Im Rahmen des „Weihnachtsbasar“ auf dem Betriebsgelände des Vereins, „Griggelmausberg“, werden neben Weihnachtsschmuck und -dekoration auch andere K(C)arlsbru(o)nner Naturprodukte angeboten. Ein kleiner Imbiss mit Bratwürsten auf frischem Baguette und Getränken, Kaffee und Kuchen, bei entsprechendem Wetter auch Glühwein, wird ebenfalls vorbereitet sein.
Der Klimawandel ist im vollen Gange und macht sich auch bei der Futtersituation für Schafe und Rinder bemerkbar. Während normalerweise die „Beifütterung“ mit Heu und Silage von Ende September bis Anfang April dauert, so beginnt sie jetzt bereits im Juli und geht bis in den Mai. Mehrkosten bei der Futtererzeugung durch Zukauf sind die Folge. Trotz dieser Entwicklung können wir die Preise stabil halten. Lediglich der Preis für Rindfleisch musste mit 1,00 €/1 kg leicht angehoben werden.
Das Heidschnucken-Fleisch wird nach Schlachtung und nach Abkühlung gewogen und berechnet. Die Schnittverluste beim groben Zerlegen und Portionieren liegen zwischen 2,50 % und 10 %. Diese Schnittverluste sind im Preis eingerechnet. Das ausgewiesene Gewicht der Rechnung entspricht dem Liefergewicht.
Wir liefern Ihnen gerne auch 1/16 Limousin-Fleisch. Es ist für den Metzger bei dieser Zerlegung allerdings schwierig, alle Fleischpartien zu berücksichtigen. Wir bitten Sie, dies zu beachten und die Bestellung von 1/8 Rind zu bevorzugen. Bei Lieferung ist das Rindfleisch ca. 8 Tage abgehangen. Das Vakuum-verpackte Fleisch kann sofort in der Tiefkühltruhe eingelagert werden.
Der Metzger „unseres Vertrauens“ ist Heiko Mathias aus Siersburg (EU-Zulassung DE-SL-93001-EG). Heiko Mathis stellt auch unsere Wurstpalette mit Merguez, Rohesser und Salami her. Merguez. Rohesser und Salami haben einen Fleischanteil von je 50% Schaf und 50% Rind.
Die tierärztlichen Behandlungen werden von den Tierärzten Dr. M. Weber aus Saarlouis-Neuforweiler und von der Mobilen Tierarztpraxis GALAS vorgenommen.
Ihre persönlichen Daten auf dem Bestellschein werden ausschließlich für die Abwicklung der Fleischvermarktung innerhalb des Vereins verwandt. Der beauftragte Metzger und sonstige in die Vermarktung eingebundene Dienstleister erhalten nur anonymisierte Bestellscheine. (EU-Datenschutzgrundverordnung, EU-DSVGO)
Folgende Informationen werden über QR-Code, einen Kundenbrief, über das Journal der Gemeinde Großrosseln, über die Homepage und in Facebook zur Verfügung gestellt.
Bestellungen nimmt entgegen:
Holger Mielsch
Erster Vorsitzender
Schlossstraße 17, 66352 Großrosseln-Karlsbrunn
Festnetz: 06809-1022, Mobil: 00 49 174 281 5341
E-Mail: lpv-karlsbrunn@web.de
Der Landschaftspflegeverein Karlsbrunn e.V. wurde 1999 gegründet, um der Verbuschung von Karlsbrunner Wiesen und Tälern, von Steilhängen und allen anderen nährstoffarmen Flächen entgegenzuwirken, die über mehr als 30 Jahre nicht mehr bewirtschaftet wurden.
Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.
DatenschutzeinstellungenNotwendige Cookies akzeptierenAlle Cookies akzeptierenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutzerklärung